„Persönlichkeiten, nicht Prinzipien bringen die Zeit in Bewegung.“
Oscar Wilde
In modernen Organisationen wird es immer wichtiger, Führung erfolgreich zu
praktizieren, auch wenn disziplinarische bzw. hierarchische Macht nicht verfügbar ist.
Ob in der Projekt- oder in der Teamleitung - diejenigen, die
hier Führungsverantwortung übernehmen, sind in aller Regel
angewiesen auf das, was man mit „Persönlichkeit“ auf den Punkt bringen kann. Glaubwürdigkeit, emotionale Intelligenz und Kompetenz, die Kunst, auch
unter oft stark fordernden Rahmenbedingungen Gefolgschaft und Identifikation
mit der Aufgabe zu erreichen und diese mit hoher Motivation und
Selbstverantwortung zu gestalten sind einige Ingredienzien, die „Leader“ auszeichnen und wo ein Rückgriff auf disziplinarische
Macht in der Führung obsolet wird.
Anziehend sein durch Ausstrahlung - Darum geht es auch.
Selbst dort, wo aus einer „echten“ Führungsposition in der Hierarchie heraus geführt wird, ist eine Führung „par ordre du mufti“ (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Mufti) immer weniger von Erfolg gekrönt. Die Ansprüche von Menschen in Organisationen haben sich geändert. Menschen verlangen zunehmend
nach Einbindung, Gefragt-Werden und -Sein, reklamieren Sinn, Wertschätzung und persönliches Wachstum (vgl. auch http://www.zeit.de/karriere/beruf/2014-08/macht-chef-verantwortung).
Dass Macht im Sinne von anweisen und durchsetzen mittlerweile
ein purer Anachronismus ist ergibt sich plausibel schon aus der stetig
zunehmenden Komplexität von Organisationen als Antwort auf eine zunehmende
Beschleunigung globalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels.
Innovation, Kreativität und ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Selbstmotivation
sind wesentliche Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg in Unternehmen und transformationale Führung ist der Führungsstil als Antwort auf die
Herausforderungen heute.
Leadership heute verlangt nach umfassenden Kompetenzen im Umgang
mit dem „System Mensch“ und beginnt mit der nachhaltigen
Arbeit an sich selbst. Gestaltung produktiver Beziehungen, wertschätzende und fordernde Führung, die Fähigkeit, Menschen zur
Gefolgschaft auch unter sehr anspruchsvollen Rahmenbedingungen zu motivieren
sind nur einige der Anforderungen an Führung.
Hierarchische Macht war gestern. Gemeinsame Gestaltung von
Change ist heute.