Eine von vielen Definitionen eines Ziels lautet: "Ein
Ziel ist ein in der Zukunft liegender Zustand mit eindeutiger Beschreibung. Es
dient dazu, die Leistung messbar zu machen."
Wir alle haben unsere Ziele und Vorsätze - zumindest in unserem Kopf. Doch es ist sinnvoll, sich regelmäßig mit den eigenen Zielen auseinander zu setzen. Psychologisch gesehen ist die Ausformulierung von Zielen und die Priorisierung dieser sogar sehr wichtig!
Nur wenn wir genau wissen, was wir erreichen möchten, können wir uns vor Ablenkungen abschirmen, sich bietende Gelegenheiten zum Handeln wahrnehmen und Zielkonflikte lösen.
Denn Ziele und Vorsätze...
§… mobilisieren die zum Handeln erforderliche Energie.
§… bauen eine dauerhafte Spannung auf, die erst nach Erreichen des Ziels abgebaut wird.
… erhöhen die Ausdauer beim Handeln.
Dies gilt für den beruflichen wie für den privaten Kontext. Was heißt dieses Wissen für „Führen im Wandel“?
Wir alle haben unsere Ziele und Vorsätze - zumindest in unserem Kopf. Doch es ist sinnvoll, sich regelmäßig mit den eigenen Zielen auseinander zu setzen. Psychologisch gesehen ist die Ausformulierung von Zielen und die Priorisierung dieser sogar sehr wichtig!
Nur wenn wir genau wissen, was wir erreichen möchten, können wir uns vor Ablenkungen abschirmen, sich bietende Gelegenheiten zum Handeln wahrnehmen und Zielkonflikte lösen.
Denn Ziele und Vorsätze...
§… mobilisieren die zum Handeln erforderliche Energie.
§… bauen eine dauerhafte Spannung auf, die erst nach Erreichen des Ziels abgebaut wird.
… erhöhen die Ausdauer beim Handeln.
Dies gilt für den beruflichen wie für den privaten Kontext. Was heißt dieses Wissen für „Führen im Wandel“?
In
unseren Veränderungsprojekten lautet der erste Hebel "Klare Ziele und
Erwartungen - Die Mitarbeiter kennen die Ziele des Wandels für das Unternehmen
und in Bezug auf ihr persönliches Arbeitsumfeld". Führungskräfte haben
dabei drei wichtige Aufgaben:
1.
Die Ziele der Veränderung erklären.2. Die Ziele mit den Mitarbeitern im Team-Dialog besprechen.
3. Mit jedem Mitarbeiter klären, ob das Ziel der Veränderung für die eigenen Ziele des Mitarbeiters „Rückenwind“ oder „Gegenwind“ bedeutet.
Wenn
die dezentralen Einheiten (Abteilungen, Teams und Gruppen) die
Veränderungsziele des Unternehmens verstehen, akzeptieren und mit eigener
Sinn-Energie aufladen, können die dezentralen Kräfte mobilisiert und optimal
auf das zentrale Ziel fokussiert werden.
Wie erleben wir die Wirkung des Hebels im aktuellen
Zeitgeschehen? Dazu fällt uns die Europa-Wahl ein. Wir bemerken einen
deutlichen Unterschied gegenüber der sonstigen Kommunikationsaktivität in
Europa. Sehr oft lesen und hören wir zur Zeit über die Vision, den Sinn und die
Ziele von Europa. In Gesprächen in unseren Beratungs- und Trainingsprozessen
kommt das Gespräch am Rande öfter auf die Frage „Was bedeutet Europa eigentlich
für Sie? Welche Ziele haben Sie und bei welchen Parteien finden Sie diese
wieder?“ Diese Gespräche erleben wir als inspirierend und das zeigt für uns
ganz konkret, wie viel Energie das Reden über Sinn, Vision und Ziel gibt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen